Bildstein | Glatz
Futurepark



04.11. - 16.12.2023











Text by

Anna Barbieri






DE




Modelle im Spiel. Alle im Futurepark.


Neonschriften. Blinker. Scheinwerfer und Flutlicht. Vergnügungspark, Luna Park, Landschaftspark. Das grelle Licht der Spülunterbodenbeleuchtung fällt auf satte Farbkontraste. Es beleuchtet die feinen Details einer Material- und Objektzusammenstellung, welche die aus figurativen und gleichzeitig abstrakten Komponenten bestehenden Konglomerate in der mit Futurepark betitelten Ausstellung des Künstlerduos Bildstein | Glatz im Kunstraum SINK auszeichnet und prägt.

Tastend fällt der Blick über das Tableau. Bildstein | Glatz füllt den kleinen Ausstellungsraum flächig, räumlich, und durchwegs chaotisch. Die Bestandteile sind unter anderem Fundstücke aus Atelier, Stadtraum und Alltag. Manche gehören zu früheren Arbeiten. Es sind gesetzte und penibel positionierte Reste, die in Futureparkzu Modellen und dann gemeinsam zu einer gesamten Modelllandschaft werden. Ein jedes Element könnte durchwegs alleine gelesen werden. Jedoch entstehen unterschiedlich starke Verbindungen mit den jeweiligen Nachbar:innen. Diese sind definiert durch einfache Parameter wie Nähe, Distanz, Positionierung im Raum, Farbigkeit und Materialität. Zwischen den Gruppen an Elementen – den Modellen – bleiben die Grenzen fließend. Wo beginnen, wo enden? Grenzt die über mehrere MDF-Stücke, einem Keramikfilter, zwei kreischgelben Plättchen und einem rosa Plastikbecher platzierte Glashaube diese Modellgruppe von der eher flächigen, einer Malereiarbeit am nächsten kommenden, grüngestrichenen Vielleicht-Tapisserie ab, oder spielen sie zusammen? Spielen sie gegeneinander? Und wie fügt sich der Lüftungsfilter eines Staubsaugers ein? Verschmelzen alle zu einem urbanen Raum, in dem ein Fußballfeld mit Tor und Ball neben einem vertikalen Glaspalast und dem Abluftbauwerk einer Tiefgarage zu liegen kommt? Futurepark spielt mit Maßstäben und den daran anknüpfende Assoziationen und Kopfbildern. Das Spiel ist dieser Landschaftsformation aber auch als Entstehungstechnik inhärent, da die Elemente und Modelle durch konstantes Ausprobieren, Rearrangieren, Auswählen, Umstellen, Kreisen, Wegnehmen, Hinzufügen, Ab- und Auslösen überhaupt erst den Weg in das Setting finden.

Das Setting, aber auch die Kleinteiligkeit, die der Ausstellungsort verlangt, zwingt Bildstein | Glatz hier aber auch zu einem gigantischen Maßstabssprung. Viele ihrer Objekte und Arbeiten sind groß – sehr groß. Ihre Skulpturen sind oftmals riesig: Mit So weit das Budget reicht realisierten sie einen beachtlichen Abschnitt einer Holzbrückenkonstruktion, die hinaus in den Bodensee führt. Umlenker und Schnitzelprinzsind zwei Vorläufer mehrerer rampenbasierter Großplastiken. Gemeinsam mit dem Achterbahn-inspirierten Doppellooping Loop verdeutlichen sie exemplarisch jene Größenordnung, in der sich die Kunstpraxis des Duos bewegt. Park als bewusst gestalteter Raum – man-made – und als Ort für Spiel, Sport und Erholung reiht Futureparkthematisch in das Schaffen des Duos, das seine Praxis zwischen Kunst, Design, Sport- und Freizeitgerät und großteils aber nicht ausschließlich im öffentlichen Raum verortet. Referenzen zu Vergnügungsparks finden sich bei Bildstein | Glatz viele. Futureparkist allerdings kein Vergnügungspark. Auch dient er nicht dem Zweck der Erholung. Vielmehr ist es ein dystopischer Kommentar zu einer Realität, in der übertechnisierte Kontrolle und Performancedruck experimentelles Spielen und Ausprobieren immer weiter ablöst und verdrängt.

Zurück in den Ausstellungsraum, zu den Assoziationen und Kopfbildern:
Ein Scherbenfeld kleinerer Schnipsel platziert sich zentral. Die Zuschreibung ‘klein’ wird allerdings vom dahinterliegenden Holzstück generiert, das im Vergleich dazu groß erscheint. Unweigerlich hat sich also auch ein persönlicher Maßstab etabliert. Man versucht, die Objekte und Modelle zu lesen, zu verstehen und in ein eigenes, räumlich-architektonisches Narrativ zu flechten. Herausgefordert wird dieser sich einstellende Maßstab in jenen Momenten, in denen einige Dinge ihrem ursprünglichen Kontext zugeordnet werden können. Beispielsweise macht die Identifikation der Bouldergriffe als ebensolche die menschliche Handfläche zu einem Maßinstrument. Der weit im Hintergrund verweilende Holzverschnitt der 14,2 x 11,3 x 28 Meter messenden Arbeit Loopdrängt die Landschaft zurück in die 1:1 wahrgenommene Realität. Der fiktive Raum, die fiktive Landschaft der Modelle und ihre Groß- oder Kleinteiligkeit, überblendet sich mit der Gegenwart der Objekte, ihrem vergangenen und bestehenden Bezugsrahmen, und suggeriert dadurch eine vermeintlich kurzfristige Zukunft, in der die einzelnen Objekte etwas Anderes waren und sind. 

Eine kurze Denkpause. 
Nochmals die Fragmente betrachten. 
Erneut eine Zuordnung versuchen. 
Von einem Modell zum nächsten springend. 

Vielleicht ja, wahrscheinlich ist die Zukunft doch langfristiger, da sich die Gegenwart im Tableau Futurepark konstant verändern kann. Dieser Park begreift sich – durch die Möglichkeit des Weiterspielens – als Ort des Umbruchs. Die Hände der Künstler:innen initiieren die Veränderung, noch stärker allerdings die Augen der Betrachter:innen. Im kontinuierlichen Spiel beinhaltet jedes Teil, jedes Modell das Potenzial, die umliegenden oder das Gesamtbild, die Gesamtskulptur, und ihre Nutzbarkeit zu ändern. Unweigerlich thematisiert und verinnerlicht diese Landschaft dynamischer Modelle ihre Be- und Abnutzung. So sind die Bruchstücke der von Bildstein | Glatz realisierten Minigolfanlage beim Museumsquartier gemeinsam mit einer Knetbetonabformung jetzt Puzzlestücke, Spielsteine, Klettergerüst, Monument im Entstehen oder zerschmetterte Ruine.

Kein Modell in Futurepark performt nur für sich, sondern unweigerlich gemeinsam mit den anderen. Diese Rückkoppelung ist die Essenz eines jeden Spiels. Sie hat sich auch hier eingestellt. Zug um Zug, Objekt für Objekt – räumliche Neupositionierungen konstituierten einen momentanen Status-Quo. Der Park öffnet. Darin liegt ein Experiment. Er ist niederschwellig und mit einfachen Gesten veränderbar. Alle schieben beim Betrachten mit – gedanklich. Die Versuchung aktiv-physisch mitzuspielen ist groß. Vielleicht transformiert sich die Versuchsanordnung. Vielleicht.

EN



Models at play. All in the Futurepark.


Neon letters. Flashing light. Spotlights and floodlights. Amusement park, Lunapark, landscape park. The glare of underfloor lighting reveals rich color contrasts, illuminating details of a combination of materials and objects that characterize and define the conglomerates made from figurative and abstract components in the exhibitionFuturepark by the artist duo Bildstein | Glatz at the exhibition space “SINK”.

Searchingly, the viewer’s gaze falls across the tableau. Bildstein | Glatz fill the small exhibition space in a way that is flat, spatial, and thoroughly chaotic. The components include found objects from the studio, urban spaces, and everyday life. Some belong to earlier works. They comprise fixed and meticulously positioned remnants that, in the Futurepark, become models and together form an entire model landscape. Each element could be read in isolation. But connections of varying tenacity arise with the respective neighbors. Connections defined by simple parameters such as proximity, distance, position in space, color, and materiality. The boundaries between the groups of elements, between the models, remain fluid. Where do they begin? Where do they end? Does this glass hood over several pieces of MDF, a ceramic filter, two bright yellow plates, and a pink plastic cup separate this group of models from the more two-dimensional, green-painted quasi-tapestry, which comes closest to a painting, or are they playing together? Are they in fact playing against each other? And where does a vacuum cleaner filter fit in? Do they all merge into an urban space, one where a soccer field, complete with goal and ball, is found next to a vertical glass palace and the ventilation system from an underground parking garage? Futureparkplays with scale and the associations and mental images we associate with them. But, in this landscape, play is also inherent as a creative technique: The elements and models only find their way into the setting through constant experimentation, rearranging, selecting, reorganizing, cycling, removing, adding, retiring, and replacing.

Along with the spatial economy demanded by SINK, the setting forces Bildstein | Glatz to make a gigantic leap in scale. Many of their objects and works are large – very large. Their sculptures, in fact, are often huge: “So weit das Budget reicht” (English: As far as the budget reaches) constitutes a considerable section of a wooden bridge that reaches out into Lake Constance. “Umlenker” and “Schnitzelprinz” (English: Redirecter and Schnitzel prince, respectively) are two precursors to several large-scale ramp-based sculptures. Together with the roller coaster-inspired double loop of “Loop”, they exemplify the scale of the duo’s artistic practice. The park as a consciously designed (manmade) space and as a place for play, sports, and recreation, is a thematic fit for the duo’s work, who locate their practice at the nexus of art, design, sports and recreational equipment – and largely, but not exclusively, in public spaces. In fact, Bildstein | Glatz make lots of references to amusement parks. But Futurepark is not an amusement park. And it is not meant as a place of recreation. Rather, it is a dystopian commentary on a reality where over-technologized control and pressure to perform are increasingly replacing and displacing experimental play and trial and error.

Returning now to the exhibition space, to associations and mental images:
A field of small scraps at the center. The attribution of “small”, however, applies by reference to the piece of wood behind it, which appears large in comparison. And so, inevitably, a personal scale is established. You try to read and understand the objects and models and weave them into your own spatial–architectural narrative. The scale that emerges is challenged in moments when some objects become assignable to their original context. For example, recognizing the rock climbing grips for what they are turns the human palm into a measuring instrument. The wooden section of “Loop”, which measures approximately 47 x 37 x 92 feet, remains far in the background and forces the landscape back into a 1:1 perception of reality. The fictitious space – that is, the fictitious landscape formed by the models and their large or small scale – overlaps with the present of the objects, their past and their existing frame of reference, to suggest a supposedly short-term future, one where each object was and is something else.

A brief pause for reflection. 
Look at the fragments again. 
Try again to associate them.
Jumping from one model to another. 

Perhaps the future is more long-term after all, as the present in theFuturepark tableau can change constantly. This park sees itself – through the ability to keep playing – as a place of upheaval. The hands of the artists initiate this change, but the eyes of the viewer enact it. In the ongoing play, each part, each model contains the potential to change the ones around it or the overall picture, the whole sculpture and its usability. Inevitably, this landscape of dynamic models addresses and internalizes their own wear and tear. In this way, the fragments from the miniature golf course made by Bildstein | Glatz in the MuseumsQuartier, together with a plasticine cast, have now become puzzle pieces, toys, a jungle gym, monuments in the making, or shattered ruins.

None of the models in the Futurepark performs on its own; each inevitably performs together with the others. Feedback like this is the essence of all play. And it is to be found here as well. Move by move, object by object – acts of spatial repositioning constitute a momentary status quo. The park opens. There is an experiment in that. It is subtle and can be changed with simple gestures. Each viewer pitches in – mentally. The temptation to participate actively and bodily is great. Perhaps the setup of the experiment will be transformed. Perhaps.









Translation: Reuben Matthews
Photos: Thomas Steineder